Ob spontan oder liebevoll geplant, ob allein, zu zweit oder mit vielen: Picknicken macht glücklich – und das ganz ohne grossen Aufwand.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das perfekte Picknick wissen musst: Von der Ausstattung über Essensideen bis hin zu spannenden Hintergrundinfos, nachhaltigen Tipps und kreativen Picknick-Themen.
:strip_icc():strip_exif()/cms/04_Blog/picknick.png)
Warum Picknicken glücklich macht
Picknicken ist eine der einfachsten Formen des kleinen Alltagsurlaubs. Draussen sein, Sonne spüren, gut essen, gute Gespräche führen – das klingt einfach, wirkt aber tief. Die Natur wirkt wie ein Reset-Knopf für Körper und Geist. Studien zeigen: Schon 20 Minuten im Grünen reichen aus, um Stresshormone zu senken.
Auch das gemeinsame Essen wirkt positiv. Es schafft Nähe, Vertrauen und oft auch schöne Erinnerungen. Und das Beste: Man braucht dafür keinen grossen Plan. Nur eine Decke, ein paar Snacks – und Zeit.
Was gehört alles zu einem guten Picknick? – Die grosse Checkliste
Damit dein Picknick ein voller Erfolg wird, lohnt sich eine clevere Vorbereitung:
✅ Grundausstattung:
- Picknickdecke (wasserabweisend oder mit Isolierschicht)
- Kühlbox oder Kühltasche mit Kühlelemente
- Mehrweg-Geschirr, Besteck, Servietten
- Gläser/Becher, Trinkflaschen
- Müllbeutel, Feuchttücher, ggf. Desinfektionsgel
- Sonnenschutz: Creme, Sonnenbrille, Hut
- Insektenschutz: Spray oder Teelichter
- Flaschenöffner, Taschenmesser, Servierlöffel
- Kissen oder Sitzunterlagen für extra Komfort
🎒 Bonus-Ausstattung:
- Bluetooth-Box für Musik
- Spielkarten, Boccia, Frisbee oder Federball
- Lichterkette oder LED-Kerzen für den Abend
- Bücher oder Zeitschriften
- Regenschirm oder Picknickschirm bei unklarer Wetterlage
- Powerbank fürs Handy
Welches Essen nimmt man zu einem Picknick mit?
Essen ist das Herzstück jedes Picknicks. Es sollte gut vorbereitet, leicht transportierbar und kalt geniessbar sein – aber trotzdem nicht langweilig.
🍽 Herzhafte Ideen:
- Wraps (z. B. mit Grillgemüse, Falafel, Pute oder Frischkäse)
- Fingerfood wie Mini-Schnitzel oder Antipasti-Spiesse
- Bunte Salate (Couscous, Pasta, Kartoffel, Griechischer Salat, Linsen) im Schraubglas
- Käseplatte mit Trauben und Nüssen
- Quiche-Stücke oder herzhafte Muffins
- Brot mit verschiedenen Dips (z. B. Hummus, Auberginencreme, Peperoniaufstrich)
🍓 Süsses fürs Herz:
- Muffins oder Bananenbrot (in Stücken vorgeschnitten)
- Fruchtspiesse mit Melone, Beeren und Kiwi
- Kekse oder Energiebällchen
- Kokos-Bananen-Crêpes (kalt servierbar!)
- Joghurt mit Topping – ebenfalls im Glas
🧃 Erfrischende Getränke:
- Selbstgemachter Eistee mit Zitrone und Minze
- Infused Water (z. B. mit Limette, Basilikum, Erdbeeren)
- Kalter Kaffee oder Iced Chai Latte
- Aperol Spritz, Rosé oder alkoholfreie Cocktails
- Cipriani Bellini / Virgin Bellini
- Für Kinder: Fruchtschorlen oder Wasser mit Beeren
Tipp: Lass stark cremige oder schnell verderbliche Speisen lieber weg, vor allem bei Hitze. Wir haben ein extra Blogbeitrag für erfrischende Sommerdrinks, schau doch auch mal hier vorbei.
Snacks, die immer gehen
Wenn du es simpel halten möchtest oder spontan losziehst, helfen diese Allrounder:
- Mini-Käsespiesse oder Käsewürfel
- Trauben, Kirschen oder Äpfel
- Crackers mit Hummus oder Dips
- Oliven oder getrocknete Tomaten
- Nüsse, Studentenfutter, Reiswaffeln
- Kleine Sandwiches oder belegte Brötchenhälften
:strip_icc():strip_exif()/cms/04_Blog/apero-800x550px.jpg)
Warum heisst es eigentlich „Picknick“?
Das Wort kommt vom französischen pique-nique, das im 17. Jahrhundert für lockere Mahlzeiten mit kleinen Speisen stand. Piquer bedeutet „aufpicken“, also das zwanglose Naschen – genau wie beim heutigen Picknick.
Im 18. Jahrhundert machten die Briten das Picknicken zu einem echten Ereignis – mit gedeckten Tischen mitten im Grünen. Heute hat sich das Picknick demokratisiert: Jede:r kann es geniessen – ob mit Porzellan oder Papierteller.
:strip_icc():strip_exif()/cms/04_Blog/picknick_1.png)
Picknick durchs Jahr – jede Jahreszeit hat ihren Charme
☀️ Frühling:
Die ersten warmen Tage laden zum Blütenpicknick ein. Ideal im Park mit Spargelquiche, Erdbeer-Tartelettes und Rhabarberschorle.
🌞 Sommer:
Der Klassiker! Perfekt für längere Picknicks am See mit kaltem Pasta-Salat, Melonenlimonade und Grillgut vom Einweggrill.
🍂 Herbst:
Goldene Blätter und mildes Licht – ideal für ein Waldpicknick mit Apfelkuchen, heissem Tee aus der Thermoskanne und Kürbissuppe im Thermobehälter.
❄️ Winter:
Ja, auch Winterpicknicks gibt’s! Mit heissen Getränken, Decken und Glühwein am Lagerfeuer. Ideal für romantische Ausflüge oder Silvesterwanderungen.
Themen-Picknicks – für besondere Momente
Du willst mal etwas anderes? Probiere doch mal ein Picknick mit Motto:
Vintage-Picknick:
- Stilvolle Decke, Porzellangeschirr, Scones, Tee
- Musik aus den 50ern oder 60ern auf der Bluetooth-Box
Italienisches Picknick:
- Antipasti, Ciabatta, Prosciutto, Mozzarella, Tiramisu im Glas
- Dazu: Rotwein oder San Pellegrino
Veganes Picknick:
- Gemüsewraps, Hummus, Quinoa-Salat, vegane Brownies
- Perfekt auch für Foodsharing!
Familienpicknick:
- Kindgerechtes Essen (wenig Zucker, viele Farben)
- Spielecke, Malpapier, Seifenblasen
- Extra-Decke für ein Nickerchen nach dem Toben
:strip_icc():strip_exif()/cms/04_Blog/picknick_2.png)
Typische Picknick-Fehler – und wie du sie vermeidest
❌ Fehler #1: Nichts gegen Insekten dabei
Tipp: Nimm Zitronenscheiben mit Nelken, Mückenspray oder Teelichter mit Citronella-Duft.
❌ Fehler #2: Keine Kühlung
Tipp: Investiere in eine gute Kühltasche. Auch eingefrorene Wasserflaschen helfen.
❌ Fehler #3: Zu viel Geschirr oder unpraktische Speisen
Tipp: Plane möglichst mit Fingerfood und vermeide Dinge, die Löffel, Messer, Sossen und Servierbesteck brauchen.
❌ Fehler #4: Zu spät losgehen
Tipp: Frühzeitige Planung – vor allem an Wochenenden, sonst ist der Lieblingsplatz belegt.
Picknick für die Seele – achtsam geniessen
Ein Picknick kann auch ein Ritual sein. Vielleicht nimmst du dir bewusst Zeit für dich. Leg dein Handy beiseite, hör dem Wind zu, spür die Decke unter dir, schau in den Himmel. Nutze die Pause als bewussten Moment der Achtsamkeit.
Warum nicht mal ein Journaling-Notizbuch mitnehmen? Oder die Lieblingsplaylist zum Träumen?
Fazit: Picknicken ist mehr als Essen – es ist Lebensfreude pur
Ob im Park, auf der Wiese, am See oder im Garten – ein Picknick ist eine kleine Flucht aus dem Alltag. Mit wenigen Mitteln lässt sich viel Freude schaffen. Es ist das ideale Format für echte Begegnung, Genuss ohne Eile und das bewusste Spüren des Moments.
Also: Decke raus, Korb packen, Lieblingsmenschen einladen oder Zeit für dich selbst nehmen. Picknickzeit ist immer gute Zeit.